Der Zweck der Zusammenarbeit zwischen Human- und Veterinärmedizin ist der Austausch, die gemeinsame Erforschung und Entwicklung moderner Therapien, die das Leben von Tieren als auch von Menschen verbessern. Von Vorteil ist die Beschleunigung der Entwicklung durch konstanten Wissensaustausch, sowie durch das forcierte fächerübergreifende Denken. Zudem können Therapien, die für den Menschen entwickelt wurden, für Tiere geprüft werden, und vice versa.
In regelmäßigen Abständen finden auch am neu gegründeten Messerli Forschungsinstitut sowie am Institut für Pathophysiologie & Allergieforschung Seminare zum Thema „Comparative Medicine“ statt.
Wir würden uns freuen, Sie zu einem unserer nächsten Seminare begrüßen zu dürfen.
Bitte finden Sie hier unsere Termine:
09.10.2014 Eine Jagd nach Geistern?
Neue Wege auf der Spur flüchtiger Krebsmarker
comp_med_seminar_schroeder_2014_10_09_einladung_plakat_web.pdf
08.11.2013 Tierische Nasen in der Diagnostik
Hunde und Beutelratten erschnuppern Diagnose
18.10.2012 MINI-SYMPOSIUM BIOIMAGING
zum Thema BioImaging. Einladung.
3.07.2012 MINI-SYMPOSIUM REFINEMENT
Komparative Medizin übernimmt die Veranwortung und Umsetzung der 3Rs.
23.05.2012 Univ.-Prof. Dr. Claudia Stöllberger
Tiergestützte Therapie bei Herzinsuffizienz
12.01.2012 Dr. Gyula Gajdon
What a parrot's mind adds to play: Investigating bird cognition in lab and field
14.11.2011 Prof. Ludwig Huber
Wild Minds: Explorations in Animal Cognition
15.06.2011 Prof. Stephen J. Galli
Beneficial functions of mast cells in lost defense and resistance to animal venoms
28.09.2010 Dr. Eva Prieschl-Grassauer:
Carragean, an old drug for a novel application: development of an antiviral nasal spray
24.06.2010 O.Univ.-Prof. Dr.med.vet. Mathias Müller:
Jaks and Stats in Disease - Focus on the FAces of Tyk2
20.04.2010 a.o. Univ.-Prof. Dr. Peter Valent:
Diagnose und Therapie der Mastozytose
26.01.2010 a.o. Univ.-Prof. Dr. Edgar Selzer:
Comparative Medicine in Vienna - 10 years of cooperation between Medical University vienna and University of Veterinary Medicine
20.10.2009 a.o.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kirnbauer:
Pappillomavirus vaccines for human and horse
10.06.2009 Prof. Erwin Tschachler, MD:
Evolutionary aspects of the skin barner and of skin appendages
04.03.2009 Prof. Gottfried Brem, MD, DVM:
Generation of transgenic livestock for the production of recombinant antibodies (fragments) for tumour therapy
07.10.2008 Hiroshi Matsuda, DVM, PhD:
The role of NF-kappa B in neoplastic proliferation of hum and and canine mast cells with constitutively activated c-kit receptors
02.09.2008 Robert Kammerer, DVM:
CEACAMs: Tumor antigens in human and veterinarian patients
RotePfote
Raiffeisen Bank Wien
Kontonr.: 15 106 107, BLZ.: 32000
BIC: RLNWATWW
IBAN: AT423200000015106107
IMPRESSUM ZVR 852175553
RotePfote - Krebsforschung für das Tier
Adresse: Messerli Forschungsinstitut,
Veterinärplatz 1, A-1210 Wien
office@rotepfote.at
Text: RotePfote
Erfahren Sie hier Neuigkeiten zu aktuellen Projekten sowie zu laufenden Veranstaltungen der RotenPfote.